Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Im gesetzten Alter

  • 1 im gesetzten Alter

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > im gesetzten Alter

  • 2 gesetzt

    I P.P. setzen
    II Adj. (ruhig, ernsthaft) staid; (nüchtern) sober; (würdig, ernst) dignified; (älter, reif) mature; gesetztes Alter mature age; ein Herr in gesetztem Alter of mature years
    III Konj.: gesetzt den Fall, ( dass) ... suppose..., supposing..., let’s assume...
    * * *
    sedate; composed; earnest; sober; staid; demure
    * * *
    ge|sẹtzt [gə'zɛtst]
    1. adj
    (= reif) sedate, sober

    ein Herr im gesetzten Alter — a man of mature years

    See:
    auch setzen
    2. conj

    gesetzt den Fall,... — assuming (that)...

    * * *
    2) (quiet, shy, modest and well behaved (sometimes deceptively): She looked too demure ever to do such a bold thing.) demure
    4) (calm, serious and dignified: a sedate, middle-aged woman.) sedate
    5) ((in a sporting competition etc) a seeded player.) seed
    * * *
    ge·setzt
    I. adj sober, dignified, staid pej
    II. konj (angenommen,...)
    \gesetzt,... assuming that...; (vorausgesetzt, dass...) providing that...
    * * *
    Adjektiv staid
    * * *
    A. pperf setzen
    B. adj (ruhig, ernsthaft) staid; (nüchtern) sober; (würdig, ernst) dignified; (älter, reif) mature;
    gesetztes Alter mature age;
    in gesetztem Alter of mature years
    C. konj:
    gesetzt den Fall, (dass) … suppose …, supposing …, let’s assume …
    * * *
    Adjektiv staid
    * * *
    adj.
    seated adj.
    sedate adj.
    setting adj. adv.
    sedately adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gesetzt

  • 3 ἡλικία

    ἡλικία, , das Lebensalter; ἤν πως ἡλικίην αἰδέσσεται ἠδ' ἐλεήσῃ γῆρας Il. 22, 419, wo also das Greisenalter gemeint ist, wie ὑπὸ τῆς ἡλικίας Plat. Lach. 180 d; ληρεῖν ὑφ' ἡλικίας Luc. de laps. in salt. 1 (s. auch unten); ἁλικίας γηραιὸν μέρος Pind. P. 4, 157; aber auch ἐν ἁλικίᾳ πρώτᾳ, N. 9, 42; πολιαὶ ϑαμὰ καὶ παρὰ τὸν ἁλικίας ἐοικότα χρόνον Ol. 4, 29; ἐπεὶ δὲ ἔχοιεν τὴν ἡλικίαν, ἥνπερ σὺ νῦν ἔχεις ἤδη Xen. Cyr. 1, 6, 34; vgl. Her. ἐτέων ἐὼν ἡλικίην πέντε καὶ τριήκοντα, fünfunddreißig Jahre alt, 1, 26; allgemein, ταῦτα ἡλικίην ἂν εἴη κατὰ Λάϊον 5, 59, dies dürfte dem Alter nach zur Zeit des Laios geschehen sein; 5, 60; οἱ ἐν τῇ αὐτῇ ἡλικίᾳ, die in demselben Alter stehenden, Thuc. 1, 80; Folgde. Besondere Bestimmungen sind: ἡλικίαν ἔχων τὴν ἄρτι ἐκ παίδων, Xen. Hell. 5, 4, 25; τοὺς μὲν προεληλυϑότας ἤδη ταῖς ἡλικίαις, τοὺς δ' οὔπω ἀκμάζοντας, 6, 1, 4; ἡλικίᾳ ἔτι παῖς ὤν, Thuc. 5, 43. Gew. das Alter männlicher Reise, das kräftigste Alter, wie ἥβη, vom 18. bis 50. Jahre, Her. 3, 36. 7, 18, οἱ ἐν τῇ ἡλικίᾳ, Thuc. 8, 75; vgl. Dem. 1, 28; Plut. Them. 10; Plat. Phaedr. 255 a; ἐντὸς τῆς πρεπούσης ἡλικίας Tim. 18 d; πόῤῥω τῆς ἡλικίας, über das Jugendalter hinaus, Gorg. 484 c; οὔπω ἐν ἡλικίᾳ ἦν Charm. 154 a; εἴπερ εἰς ἡλικίαν ἔλϑοι Theaet. 142 d; ἐν ἡλικίᾳ ὄντες μέσῃ τε καὶ καϑεστηκυίᾳ, im gesetzten Alter, Ep. III, 316 c; vgl. Thuc. 2, 36. Von höherem Alter, προϊούσης τῆς ἡλικίας Plat. Phaedr. 279 a; προήκων εἰς βαϑὺ τῆς ἡλικίας Ar. Nubb. 513; – οἱ τῆς ἡλικίας ἐντὸς γεγονότες Lys. 2, 50; öfter bei den Rednern; allgemein, τὰ μικρὸν πρὸ τῆς ἡμετέρας ἡλικίας γεγενημένα Din. 1, 38; ἐπὶ τῆς νῦν ἡλικίας Isocr. 4, 167; ἕως εἰς τὴν νῦν ζῶσαν ἡλικίαν ὁ χρόνος προήγαγεν ἡμᾶς Dem. 60, 11, bis zu dem heutigen Menschengeschlecht, collectivisch wie die unten folgenden Beispiele; daher Menschenalter, πολλαῖς ἔμπροσϑεν ἡλικίαις τοῦ πολέμου Plut. Pericl. 27; mit Bestimmungen, wie ἡλικίαν εἶχεν ἀνδρὶ συνοικεῖν Is. 2, 4, heirathsfähiges Alter, wofür Plut. Rom. 21 αἱ ἐν ἡλικίᾳ γυναῖκες sagt; Dem. 59, 22 νεωτέρα οὖσα διὰ τὸ μήπω τὴν ἡλικίαν αὐτῇ παρεῖναι; Aesch. 1, 182 τὴν ϑυγατέρα διεφϑαρμένην καὶ τὴν ἡλικίαν οὐ καλῶς διαφυλάξασαν μέχρι γάμου, worauf §. 194 folgt ταῖς ἡλικίαις καὶ τοῖς ἑαυτῶν σώμασιν οὐ καλῶς κεχρημένοι. – Als Collectivum, die Menschen eines gewissen Alters, bes. die waffenfähige Mannschaft, ὃς ἡλικίην ἐκέκαστο Il. 16, 808; ἀστῶν Aesch. Pers. 878; Thuc. 3, 67; ἡλικίας οἵαν οὐχ ἑτέραν ἑώρων ὑπάρχουσαν 8, 1; πᾶσα ἡλικία Plat. Legg. XII, 959 e; Lys. 2, 49 u. Folgde, wie Plut. Fab. 14; dah. Zeitgenosse u. Zeitalter, s. oben. – Auch körperlich wird es von Größe, Wuchs gebraucht, wie man Dem. 40, 56 erkl.: ἧς τῇ μὲν φύσει πατήρ εἰμι, τὴν δ' ἡλικίαν αὐτῆς εἰ ἴδοιτε, οὐκ ἂν ϑυγατέρα μου, ἀλλ' ἀδελφὴν εἶναι αὐτὴν νομίσαιτε; eigtl. aber nur das Alter, so weit man es im Aeußern erkennen kann u. es nach dem Aeußern beurtheilt, vgl. Her. 3, 16. Aber Luc. V. Hist. 1, 40 sagt ἄνδρας μεγάλους ὅσον ἡμισταδιαίους τὰς ἡλικίας; vgl. Plut. Philop. 11; u. so im N. T. προςϑεῖναι ἐπὶ τὴν ἡλικίαν πῆχυν ἕνα, Hatth. 6, 27; Hesych. erkl. μέγεϑος σώμα τος, μέτρον τι. Sogar von Säulen, Luc. D. Syr. 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡλικία

  • 4 ἡλικία

    ἡλικία, , das Lebensalter; allgemein, ταῦτα ἡλικίην ἂν εἴη κατὰ Λάϊον, dies dürfte dem Alter nach zur Zeit des Laios geschehen sein; οἱ ἐν τῇ αὐτῇ ἡλικίᾳ, die in demselben Alter stehenden. Gew. das Alter männlicher Reise, das kräftigste Alter; πόῤῥω τῆς ἡλικίας, über das Jugendalter hinaus; ἐν ἡλικίᾳ ὄντες μέσῃ τε καὶ καϑεστηκυίᾳ, im gesetzten Alter. Von höherem Alter; ἕως εἰς τὴν νῦν ζῶσαν ἡλικίαν ὁ χρόνος προήγαγεν ἡμᾶς, bis zu dem heutigen Menschengeschlecht; Menschenalter; ἡλικίαν εἶχεν ἀνδρὶ συνοικεῖν, heiratsfähiges Alter. Als Collectivum, die Menschen eines gewissen Alters, bes. die waffenfähige Mannschaft; dah. Zeitgenosse u. Zeitalter. Auch körperlich wird es von Größe, Wuchs gebraucht; eigtl. aber nur das Alter, so weit man es im Äußeren erkennen kann u. es nach dem Äußeren beurteilt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡλικία

  • 5 gesetzt

    gesétzt adj улегнал, уравновесен, зрял; Im gesetzten Alter в зряла възраст.
    * * *
    a улегнал; солиден; kj: =t, daЯ да приемем, че;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > gesetzt

  • 6 gesetzt

    степенный; im gesetzten Alter в пожилом возрасте; gesetzt den Fall, daß предположим, что

    Русско-немецкий карманный словарь > gesetzt

  • 7 stadgad

    stadgad befestigt; festgesetzt; gesetzt;
    i ( oder vid) stadgad ålder im gesetzten Alter

    Svensk-tysk ordbok > stadgad

  • 8 gesetzt

    gesetzt1
    1 bezadigd, bedaard
    voorbeelden:
    1    im gesetzten Alter op rijpere leeftijd
    ————————
    gesetzt2
    voegwoord
    voorbeelden:
    ¶    gesetzt den Fall(,) dass … gesteld het geval dat …, stel dat …

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > gesetzt

  • 9 alius [1]

    1. alius, a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. 1. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein anderes (u. zwar nur in bezug auf mehr als zwei, alter dagegen in bezug auf zwei; Ausnahmen s. unten no. II, 2), I) eig.: A) im allg.: Labeonem seu quem alium arbitrum, Cic.: alius vir erat, Liv.: omnes alii u. alii omnes, alia omnia, Cic.: et alia multa u. et multa alia, et alia plura u. plurima, Cic. – Hier bemerke man noch folgendes: a) alius in Distributivsätzen mehrmals wiederholt, zuw. auch mit non nulli, quidam, ceteri, partim u. dgl., der eine... der andere (übrige), alii... alii, Cic. u.a.: alii... reliqui, Cic.: alii... alii... non nulli, Cic.: alii... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig Plin. 33, 10): alias... alias... quasdam, Cic.: alii... quidam, Liv.: quidam... alii, Plin. (s. Sillig zu 34, 106): quidam... alii... aliqui, Plin.: pars... alii, Sall.: alii... pars, Sall.: zuw. fehlt das erste alii, zB. virgis caedi (alii), alii securi subici, Liv. (u. so öfter bei Plin., s. Sillig zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud nostrā, Cic. ad Att. 12, 40, 4: dagegen aliud est male dicere, aliud accusare, etwas anderes ist... etwas anderes, Cic. Cael. 6. – b) in einem andern Kasus wiederholt u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. Redeweise (s. Holtze Synt. 1, 407), alius alium, der eine den, der andere jenen, Plaut. u. Cic.: alium ab alio serito, Cato: alium alio pacto, Plaut.: alii alio in loco, die einen an dem, die andern an jenem Orte, Cic.: alius alii subsidium ferrent, einer dem andern, Cic.: aliud alio melius, eins besser als das andere, Cic.: aliud alii muneratur, schenkt dem einen dies, dem andern jenes, Cic.: aliud alio dissipavit, streute eins hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von dorther, Liv.: aliis aliundest periculum, Ter.: aliter cum aliis loqui, mit einigen so, mit andern anders, Cic.: illi alias aliud sentiunt, bald das, bald jenes, Cic. – dah. alius (aliud etc.) ex alio, Cic., alius super alium, Liv. (super alios alii, Liv., alii super alios, Sen.), alius post alium, Sall., einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c) es folgen die Partikeln ac, atque, et, seltener nisi od. quam (u. zwar bei Cic. usw. nur bei vorhergehender Negation od. eine solche voraussetzender Frage, weil durch beides ein komparatives Verhältnis eintritt, s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 13), longe alia ac tu scribis, Cic.: alius essem, atque nunc sum, Cic.: lux longe alia est solis et lychnorum, Cic.: quicumque aliarum atque senatus partium erant, Sall.: si adempta provincia alii quam Mario traderetur, Sall.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 39, 28, 1): nihil aliud nisi, Cic.: nihil aliud quam, Nep. (aber bei Cic. verdächtig, dah. jetzt nach Handschriften geändert; vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 352 sq.): non alius quam Vell.: quid aliud quam, Vell.: auch folgt zuw. der Abl. od. praeter st. quam, nec quicquam aliud libertate quaesisse, Cass. in Cic. ep.: ne alius Lysippo duceret aera, Hor.: nec quicquam aliud philosophia est praeter studium sapientiae, Cic. (alius quam in affirmativen Sätzen bei Sall. Iug. 82, 3. Liv. 21, 32, 11 u.a. Plin. ep. 2, 4, 1; 7, 15, 2; pan. 58). – verstärkend nihil aliud nisi od. seit Liv. quam, ουδὲν ἄλλο ἤ, mit folg. verb. finit., nichts weiter als nur (wobei das dem Zshg. entsprechende Tempus von ago od. facio zu supplieren ist), tribunatus Sestii nihil aliud nisi meum nomen causamque sustinuit, Cic.: et hostes quidem nihil aliud quam perfusis vano timore Romanis citato agmine abeunt, Liv.: ähnl. quid aliud quam? was anders als? was sonst als? quibus quid aliud quam admonemus, cives nos eorum esse, Liv.: u. ellipt., quid est aliud (sc. nisi hoc, quod tu facis) m. folg. Infin., unser heißt das nicht (s. Halm Cic. Phil. 1, 22), quid est aliud librarium Bruti laudare, non Brutum? Cic. – valde alius m. ab u. Albl., Augustin. conf. 7, 10. – d) Plur. alia subst., alia omnia militum praedam esse, Sall. Iug. 54, 6: et alia amplius, und noch weiteres dazu, Sall. Iug. 44, 5: si alia desint, wenn es ihm sonst an Stoff fehle, Liv. 1, 53, 11: in aliis gloriari licet, in andern Stücken, Liv. 1, 28, 11. – dah. Acc. plur. alia, in anderer Beziehung, sonst, sanctus alia, Sall. hist. fr. inc. 113 (8): et alia clarus, auch sonst schon b., Tac. ann. 13, 3. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – e) aliud subst., Cic. de rep. 1, 69; Phil. 6, 15: m. Genet., aliud commodi, Cic. de inv. 2, 3: aliud praecipui, Cic. Tusc. 5, 38.

    B) insbes.: 1) als t.t. der Augurspr.: alio die, »an einem andern Tage, heute nicht«, um anzudeuten, daß die Komitien (wegen ungünstiger Anzeichen) auf einen andern Tag verschoben werden müssen, s. Cic. de legg. 2, 31; Phil. 2, 83. – 2) prägn. = von anderer, d.i. von verschiedener Beschaffenheit (Eigenschaft), verschieden, alium domi esse caeli haustum, alium lucis aspectum, Curt. 5, 5 (19), 19. – dah. alium facere alqm, zu einem ganz andern machen, umwandeln, Plaut.: u. alium fieri, ein ganz anderer-, ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam, Ter. – u. im publiz. t.t., in alia omnia ire od. discedere, Cic., od. transire, Hirt. b.G., für das Gegenteil stimmen, der Gegenmeinung sein (im röm. Senate). – aliud od. alias res agere, nicht aufmerken, Nebendinge treiben, Cic.: facis ut alias res soles, das sieht dir ähnlich, Plaut. Stich. 530: u. so pariter hoc atque alias res (sc. facere) soles, Plaut. Men. 752.

    II) übtr.: 1) der andere = der übrige, captivi alii mei, Plaut. capt. 458 u. 509: Divitiaco ex aliis (Gallis) maximam fidem habebat, Caes. b.G. 1, 41, 4: Iuppiter... alii di, Plaut. trin. 944: diis aliis... Graeco Herculi, Liv. 1, 7, 3 (dazu Müller): equites qui etc.... Alius equitatus, Auct. b. Afr. 31, 2 u. 3: trecenti octo quinquaginta... vulgus aliud, Liv. 7, 19, 2 (u. so Tac. ann. 3, 42). – u., wie ἄλλος, unser sonstig, sonst, außerdem, überdies, eine andere Gattung anknüpfend, pecudes aliae, Lucr. 1, 116: aliae animae, Verg. Aen. 6, 411: plaustra iumentaque alia, Liv. 4, 41, 8 (dazu Weißenb.): uxor materque regis et alius feminarum grex, Curt. 3, 9 (23), 6. – 2) (wie alter) = der andere von zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. 9: aliud quinqueremis latus, Curt. 4, 8 (18), 8: aliud os amnis, Curt. 6, 4 (10), 7: parte aliā, Iuven. 7, 114: aliā die, Plin. Val. 1, 2: u. (wie oben no. I, b) mit wiederholtem alius in einem andern Kasus (s. Kritz Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super alium alius corruerunt, Liv. – u. bei teilweisen Aufzählungen, duo, unum... aliud, Cic. Brut. 325: duae, una... alia, Caes. b.c. 3, 21, 1 u. 2: duo genera (apum), aliarum... aliarum, Plin. 11, 59: duo, unus... alius, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 5: unam... aliam... tertiam, Caes. b.G. 1, 1. § 1. – dah. ein anderer = ein zweiter, pater alius, Plin. ep. 2, 13, 4: bes. bei einem als Appellativ gesetzten nom. propr., al. Ariovistus, Tac.: al. Nero, Suet.: alius Cicero, Val. Max. – 3) der andere = der Mitmensch, Nebenmensch (Ggstz. ipse), Cic. de or. 2, 211.

    / Genet. auch alii, Varr. r.r. 1, 2, 19. Cato u. G. Licinius b. Prisc. 6, 36: u. fem. aliae, Lucr. 3, 916. Cic. de div. 2, 30. Liv. 24, 27, 8 zw.: Dat. masc. alio, Corp. inscr. Lat. 5, 8736.Sen. de ben. 4, 32, 3 zw.: Dat. fem. aliae, Plaut. mil. 802: Abl. plur. alieis, Corp. inscr. Lat. 1, 542. – neutr. vulg. alium, Corp. inscr. Lat. 3, 2098 u. 5, 121 (alium corpus). Vulg. (Amiat.) eccl. 6, 1. (alium malum). Itala (Fuld.) Ioann. 11, 55 (in alium castellum). Itala (Fuld.) 2. Corinth. 11, 4. Commod. instr. 2, 10, 10 (bellum alium). – Arch. Nbf. alis, s. bes. – Über die Schreibung aliut ( auch Cato r.r. 2, 7) s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 428.

    lateinisch-deutsches > alius [1]

  • 10 alius

    1. alius, a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein anderes (u. zwar nur in bezug auf mehr als zwei, alter dagegen in bezug auf zwei; Ausnahmen s. unten no. II, 2), I) eig.: A) im allg.: Labeonem seu quem alium arbitrum, Cic.: alius vir erat, Liv.: omnes alii u. alii omnes, alia omnia, Cic.: et alia multa u. et multa alia, et alia plura u. plurima, Cic. – Hier bemerke man noch folgendes: a) alius in Distributivsätzen mehrmals wiederholt, zuw. auch mit non nulli, quidam, ceteri, partim u. dgl., der eine... der andere (übrige), alii... alii, Cic. u.a.: alii... reliqui, Cic.: alii... alii... non nulli, Cic.: alii... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig Plin. 33, 10): alias... alias... quasdam, Cic.: alii... quidam, Liv.: quidam... alii, Plin. (s. Sillig zu 34, 106): quidam... alii... aliqui, Plin.: pars... alii, Sall.: alii... pars, Sall.: zuw. fehlt das erste alii, zB. virgis caedi (alii), alii securi subici, Liv. (u. so öfter bei Plin., s. Sillig zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud nostrā, Cic. ad Att. 12, 40, 4: dagegen aliud est male dicere, aliud accusare, etwas anderes ist... etwas anderes, Cic. Cael. 6. – b) in einem andern Kasus wiederholt u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. Redeweise (s. Holt-
    ————
    ze Synt. 1, 407), alius alium, der eine den, der andere jenen, Plaut. u. Cic.: alium ab alio serito, Cato: alium alio pacto, Plaut.: alii alio in loco, die einen an dem, die andern an jenem Orte, Cic.: alius alii subsidium ferrent, einer dem andern, Cic.: aliud alio melius, eins besser als das andere, Cic.: aliud alii muneratur, schenkt dem einen dies, dem andern jenes, Cic.: aliud alio dissipavit, streute eins hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von dorther, Liv.: aliis aliundest periculum, Ter.: aliter cum aliis loqui, mit einigen so, mit andern anders, Cic.: illi alias aliud sentiunt, bald das, bald jenes, Cic. – dah. alius (aliud etc.) ex alio, Cic., alius super alium, Liv. (super alios alii, Liv., alii super alios, Sen.), alius post alium, Sall., einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c) es folgen die Partikeln ac, atque, et, seltener nisi od. quam (u. zwar bei Cic. usw. nur bei vorhergehender Negation od. eine solche voraussetzender Frage, weil durch beides ein komparatives Verhältnis eintritt, s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 13), longe alia ac tu scribis, Cic.: alius essem, atque nunc sum, Cic.: lux longe alia est solis et lychnorum, Cic.: quicumque ali-
    ————
    arum atque senatus partium erant, Sall.: si adempta provincia alii quam Mario traderetur, Sall.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 39, 28, 1): nihil aliud nisi, Cic.: nihil aliud quam, Nep. (aber bei Cic. verdächtig, dah. jetzt nach Handschriften geändert; vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 352 sq.): non alius quam Vell.: quid aliud quam, Vell.: auch folgt zuw. der Abl. od. praeter st. quam, nec quicquam aliud libertate quaesisse, Cass. in Cic. ep.: ne alius Lysippo duceret aera, Hor.: nec quicquam aliud philosophia est praeter studium sapientiae, Cic. (alius quam in affirmativen Sätzen bei Sall. Iug. 82, 3. Liv. 21, 32, 11 u.a. Plin. ep. 2, 4, 1; 7, 15, 2; pan. 58). – verstärkend nihil aliud nisi od. seit Liv. quam, ουδὲν ἄλλο ἤ, mit folg. verb. finit., nichts weiter als nur (wobei das dem Zshg. entsprechende Tempus von ago od. facio zu supplieren ist), tribunatus Sestii nihil aliud nisi meum nomen causamque sustinuit, Cic.: et hostes quidem nihil aliud quam perfusis vano timore Romanis citato agmine abeunt, Liv.: ähnl. quid aliud quam? was anders als? was sonst als? quibus quid aliud quam admonemus, cives nos eorum esse, Liv.: u. ellipt., quid est aliud (sc. nisi hoc, quod tu facis) m. folg. Infin., unser heißt das nicht (s. Halm Cic. Phil. 1, 22), quid est aliud librarium Bruti laudare, non Brutum? Cic. – valde alius m. ab u. Albl., Augustin.
    ————
    conf. 7, 10. – d) Plur. alia subst., alia omnia militum praedam esse, Sall. Iug. 54, 6: et alia amplius, und noch weiteres dazu, Sall. Iug. 44, 5: si alia desint, wenn es ihm sonst an Stoff fehle, Liv. 1, 53, 11: in aliis gloriari licet, in andern Stücken, Liv. 1, 28, 11. – dah. Acc. plur. alia, in anderer Beziehung, sonst, sanctus alia, Sall. hist. fr. inc. 113 (8): et alia clarus, auch sonst schon b., Tac. ann. 13, 3. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – e) aliud subst., Cic. de rep. 1, 69; Phil. 6, 15: m. Genet., aliud commodi, Cic. de inv. 2, 3: aliud praecipui, Cic. Tusc. 5, 38.
    B) insbes.: 1) als t.t. der Augurspr.: alio die, »an einem andern Tage, heute nicht«, um anzudeuten, daß die Komitien (wegen ungünstiger Anzeichen) auf einen andern Tag verschoben werden müssen, s. Cic. de legg. 2, 31; Phil. 2, 83. – 2) prägn. = von anderer, d.i. von verschiedener Beschaffenheit (Eigenschaft), verschieden, alium domi esse caeli haustum, alium lucis aspectum, Curt. 5, 5 (19), 19. – dah. alium facere alqm, zu einem ganz andern machen, umwandeln, Plaut.: u. alium fieri, ein ganz anderer-, ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam, Ter. – u. im publiz. t.t., in alia omnia ire od. discedere, Cic., od. transire, Hirt. b.G., für das Gegenteil stimmen, der Gegenmeinung sein (im röm. Senate). – aliud od. alias res agere, nicht aufmerken, Nebendinge
    ————
    treiben, Cic.: facis ut alias res soles, das sieht dir ähnlich, Plaut. Stich. 530: u. so pariter hoc atque alias res (sc. facere) soles, Plaut. Men. 752.
    II) übtr.: 1) der andere = der übrige, captivi alii mei, Plaut. capt. 458 u. 509: Divitiaco ex aliis (Gallis) maximam fidem habebat, Caes. b.G. 1, 41, 4: Iuppiter... alii di, Plaut. trin. 944: diis aliis... Graeco Herculi, Liv. 1, 7, 3 (dazu Müller): equites qui etc.... Alius equitatus, Auct. b. Afr. 31, 2 u. 3: trecenti octo quinquaginta... vulgus aliud, Liv. 7, 19, 2 (u. so Tac. ann. 3, 42). – u., wie ἄλλος, unser sonstig, sonst, außerdem, überdies, eine andere Gattung anknüpfend, pecudes aliae, Lucr. 1, 116: aliae animae, Verg. Aen. 6, 411: plaustra iumentaque alia, Liv. 4, 41, 8 (dazu Weißenb.): uxor materque regis et alius feminarum grex, Curt. 3, 9 (23), 6. – 2) (wie alter) = der andere von zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. 9: aliud quinqueremis latus, Curt. 4, 8 (18), 8: aliud os amnis, Curt. 6, 4 (10), 7: parte aliā, Iuven. 7, 114: aliā die, Plin. Val. 1, 2: u. (wie oben no. I, b) mit wiederholtem alius in einem andern Kasus (s. Kritz Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super alium alius corruerunt, Liv. – u. bei teilweisen Aufzählungen, duo, unum... aliud, Cic. Brut. 325: duae, una... alia, Caes. b.c. 3, 21, 1 u. 2: duo genera (apum), aliarum... aliarum, Plin. 11, 59: duo, unus... alius, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 5: unam...
    ————
    aliam... tertiam, Caes. b.G. 1, 1. § 1. – dah. ein anderer = ein zweiter, pater alius, Plin. ep. 2, 13, 4: bes. bei einem als Appellativ gesetzten nom. propr., al. Ariovistus, Tac.: al. Nero, Suet.: alius Cicero, Val. Max. – 3) der andere = der Mitmensch, Nebenmensch (Ggstz. ipse), Cic. de or. 2, 211.
    Genet. auch alii, Varr. r.r. 1, 2, 19. Cato u. G. Licinius b. Prisc. 6, 36: u. fem. aliae, Lucr. 3, 916. Cic. de div. 2, 30. Liv. 24, 27, 8 zw.: Dat. masc. alio, Corp. inscr. Lat. 5, 8736.Sen. de ben. 4, 32, 3 zw.: Dat. fem. aliae, Plaut. mil. 802: Abl. plur. alieis, Corp. inscr. Lat. 1, 542. – neutr. vulg. alium, Corp. inscr. Lat. 3, 2098 u. 5, 121 (alium corpus). Vulg. (Amiat.) eccl. 6, 1. (alium malum). Itala (Fuld.) Ioann. 11, 55 (in alium castellum). Itala (Fuld.) 2. Corinth. 11, 4. Commod. instr. 2, 10, 10 (bellum alium). – Arch. Nbf. alis, s. bes. – Über die Schreibung aliut ( auch Cato r.r. 2, 7) s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 428.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alius

  • 11 gesetzt

    БНРС > gesetzt

  • 12 gesetzt

    gesetzt II part adj степе́нный, соли́дный; ein gesetztes Wesen степе́нность, соли́дность; in gesetztem Alter, in gesetzteren Jahren в зре́лом во́зрасте; в года́х, пожило́й
    gesetzt II part adj предполага́емый
    gesetzten Falles в да́нном [предполага́емом] слу́чае
    III: gesetzt (dass), gesetzt den Fall (dass) cj е́сли то́лько, при усло́вии, что; е́сли предположи́ть, что; допу́стим, что
    ich werde ihn sprechen, gesetzt (den Fall), dass er noch da ist я поговорю́ с ним, е́сли то́лько он ещё́ здесь [при усло́вии, что он ещё́ здесь]

    Allgemeines Lexikon > gesetzt

См. также в других словарях:

  • Spencer Tracy — um 1955 Spencer Bonaventure Tracy (* 5. April 1900 in Milwaukee, Wisconsin; † 10. Juni 1967 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US amerikanischer Filmschauspieler. Tracy, der seine Laufbahn auf der Bühne begann und später 20 Jahre lang zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Kittel — November 1930 Eugen Kittel (* 2. Juli 1859 in Eningen unter Achalm bei Reutlingen; † 23. Mai 1946 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur. Er prägte neben seinem Amtsvorgänger Adolf Klose im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert maßge …   Deutsch Wikipedia

  • gesetzt — ge·sẹtzt 1 Partizip Perfekt; ↑setzen 2 Adj; durch Alter und Erfahrung ruhig und vernünftig <ein Herr; im gesetzten Alter> || zu 2 Ge·sẹtzt·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Atlantic City, USA — Filmdaten Deutscher Titel Atlantic City, USA Originaltitel Atlantic City P …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt. Das Bistum Eichstätt war und ist neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Eden (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Eden Produktionsland Deutschland Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenmal — Ein Kriegerdenkmal oder Ehrenmal ist ein Denkmal, das zur Erinnerung an gefallene Soldaten errichtet wurde. Sie gehören in nahezu allen Teilnehmerstaaten des Ersten Weltkrieges zum Landschaftsbild, wurden aber auch in anderen Ländern anlässlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefallenendenkmal — Ein Kriegerdenkmal oder Ehrenmal ist ein Denkmal, das zur Erinnerung an gefallene Soldaten errichtet wurde. Sie gehören in nahezu allen Teilnehmerstaaten des Ersten Weltkrieges zum Landschaftsbild, wurden aber auch in anderen Ländern anlässlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heldendenkmal — Ein Kriegerdenkmal oder Ehrenmal ist ein Denkmal, das zur Erinnerung an gefallene Soldaten errichtet wurde. Sie gehören in nahezu allen Teilnehmerstaaten des Ersten Weltkrieges zum Landschaftsbild, wurden aber auch in anderen Ländern anlässlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegerdenkmal — Ein Kriegerdenkmal oder ehrenmal ist ein Denkmal, das zur Erinnerung an in einem Krieg gefallene Soldaten errichtet wurde. Kriegerdenkmäler gehören in nahezu allen Teilnehmerstaaten des Ersten Weltkrieges zum Landschaftsbild, wurden aber auch in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegerehrenmal — Ein Kriegerdenkmal oder Ehrenmal ist ein Denkmal, das zur Erinnerung an gefallene Soldaten errichtet wurde. Sie gehören in nahezu allen Teilnehmerstaaten des Ersten Weltkrieges zum Landschaftsbild, wurden aber auch in anderen Ländern anlässlich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»